Montag 30.05.2011 - Rubrik: Baufinanzierung
Die Vorstellung, dass jeder Selbständige doch nahezu im Geld schwimmen müsste und bei Banken und Sparkassen ein gern gesehener Kunde ist, ist gründlich falsch. Vor allem Freiberufler haben es bei der Kreditvergabe immer noch deutlich schwerer, als die Personen, die einen Gehaltszettel vorlegen können. Das bestätigt auch Christian Schmid-Burgh, verantwortlich für das Thema Baufinanzierung bei der Verbraucherzentrale in Hamburg. Die Begründung der Banken klingt zunächst plausibel, das Ausfallrisiko sei einfach zu hoch. Andere Zahlen wiederum belegen, dass die Berufsgruppe der Selbständigen und Freiberufler keineswegs ein höheres Ausfallrisiko aufweist, als Personen, die in einem Angestelltenverhältnis stehen. Das Beispiel der Dolmetscherin ist bezeichnen für viele weitere tausend Personen, denen es ganz ähnlich ging. Sie verdient als Dolmetscherin gut und hatte zusätzlich von ihren Eltern 100.000 Euro geerbt. Mit diesem Grundkapital wollte sie eine Baufinanzierung in Höhe von 350.000 Euro beantragen. Tatsächlich sahen sich einige Banken ihre Unterlagen gar nicht erst an, andere wiesen sie mit der Begründung des Ausfallrisikos ab. Auch Michael Knobloch, dessen Fachgebiet am Institut für Finanzdienstleistungen in Hamburg (IFF) Insolvenzen und Überschuldungen sind, sagt ganz deutlich, dass die Argumentation der Banken keineswegs auf Erfahrungswerten beruht. Vielmehr gehe es um die Tatsache, dass eine solide Baufinanzierung für Freiberufler sehr viel zeitaufwendiger sei und Banken aus diesem Grund sehr ablehnend reagieren.
Vollständige Unterlagen erleichtern die Kreditvergabe
Der Aufwand einer Baufinanzierung für Selbständige und Freiberufler ist höher, das ist unumstritten.
Bilanzen erfordern einen wesentlich höheren Aufwand, als ein Gehaltszettel. Damit es mit der Baufinanzierung
dennoch klappt, raten Verbraucherschützer betroffenen Kunden möglichst vollständige und sortierte Unterlagen
zum Gespräch bereit zu halten. Je besser der Kunde vorbereitet ist, umso wahrscheinlicher und zügiger wird
eine Finanzierung stattgegeben. Die Deutsche Bank bildet unter den Banken eine Ausnahme und weiß schon
seit Jahren auch Selbständige und Freiberufler als Kunden zu schätzen. Ein Fünftel der Baufinanzierungen
geht hier an diese Berufsgruppe. Das Vorbild der Deutschen Bank macht nun auch bei anderen Banken Schule,
sogar Direktbanken beginnen umzudenken und bieten nun gezielt Baufinanzierungen für Selbständige und
Freiberufler an. Bei der ING-DiBa können Freiberufler seit zwei Jahren unter bestimmten Voraussetzungen
eine Baufinanzierung in Anspruch nehmen, zum Beispiel auch für eine Anschlussfinanzierung. Die Kreditvergabe
bedeutet nicht nur für den Kreditgeber einen höheren Aufwand, auch der Kreditnehmer muss sich besser
vorbereiten und seine Unterlagen möglichst vollständig zum Gespräch mitbringen. Je besser die Unterlagen
vorbereitet sind, umso professioneller der Eindruck, den der Kreditnehmer macht. Die Einkommensnachweise,
zum Beispiel in Form der letzten Einkommenssteuerbescheide, reichen allein nicht aus. Neben der
vollständigen Aufstellung und Bilanzierung, müssen auch Risiken abgesichert sein. So sollte der Kreditnehmer
Vorsorge treffen, wenn ein Krankheitsfall eintritt oder die Auftragslage konjunkturbedingt schwächelt.
Gleichbehandlung wird es auch zukünftig nicht geben
Auch wenn die Kriterien erfüllt werden und auch wenn die Kreditgeber langsam umdenken, eine völlige
Gleichbehandlung wird es dennoch auch in Zukunft nicht geben. Freiberufler sind nicht gleich Freiberufler,
bestimmte Berufsgruppen innerhalb der Freiberufler profitieren von einem besseren Ruf und damit auch von
einer besseren Einschätzung bei der Kreditvergabe. Zudem müssen Freiberufler mit einem deutlich höheren
Risikoaufschlag rechnen und auch die Absicherung der Rücklagen wird schärfer beurteilt. Außerdem spielt
bei der Baufinanzierung eine wichtige Rolle, ob das Objekt selbst bewohnt oder vermietet wird. Ein möglicher
Mietausfall bei Vermietung des Objektes ist den meisten Banken ein zu hohes Risiko. Ein Kreditvergleich für
Selbständige ist schwierig, da nur sehr wenige Banken eine Baufinanzierung für Selbständige und Freiberufler
anbieten. Entweder muss das Angebot der Hausbank angenommen werden oder der Kreditnehmer muss wesentlich mehr
Zeit für einen Kreditvergleich einplanen und bei anderen Banken ein persönliches Gespräch einkalkulieren.