Freitag 25.06.2010 - Rubrik: Baufinanzierung
Die Europäische Zentralbank äußert sich regelmäßig über die Entwicklungen des Leitzinses - so auch am vergangenen Donnerstag. Gespannt wartet die Finanzwelt auf die Aussagen des Präsidenten der EZB, Jean-Claude Trichet, um die zukünftigen Entwicklungen der europäischen Wirtschaft besser abschätzen zu können. Auch die Verhaltensweisen der EZB werden in Betracht gezogen, wobei gerade bei diesen Beobachtungen bei einigen Kritikern die Stirn in Falten gelegt werden. Dass ein Ankauf von Staatsanleihen in Höhen von 40,4 Milliarden Euro statt fand war schon in der Vergangenheit ein Grund, weswegen Kritiker sich echauffierten. Ein weiterer war die Dauer dieser Maßnahme. Die EZB hat in ihrer Funktion als Wirtschaftsinstanz dafür zu sorgen, dass die Preise stabil bleiben und das Vertrauen in die Wirtschaft ungestört bleibt. Um genau diesen Funktionen gerecht zu werden, musste Geld in die Wirtschaft fließen - als Notfallmaßnahme deklariert, gab Trichet vergangenen Donnerstag jedoch nicht bekannt, wie lange diese Strategie noch verfolgt werden würde. Auch welche Länder von dem Ankauf der Staatsanleihen profitieren, ist bis heute nicht genannt worden.
Prozentuale Entwicklungen heute
Dass das in den Markt investierte Kapital jedoch wieder zurückgeholt werden würde, war von
Beginn dieser Maßnahme an klar und wurde auch vom Präsidenten der EZB nochmals als Ziel
definiert. Seiner Aussage nach wird das Jahr 2010 mäßig verlaufen, da Verbraucherunsicherheiten
noch immer vorherrschend sind. Entsprechend sind die Entwicklungen der Preise nur geringfügig
zu verzeichnen. Aus diesem Grund ist es das einzig Denkbare, was die EZB bislang macht - sie
behält den europäischen Leitzins bei 1,0 Prozent. Seit 2008 wurde der Leitzins kontinuierlich
auf dieses Rekordtief gesenkt; die Abstufung in insgesamt sieben Etappen ermöglichte eine
Anpassung an die gegenwärtigen Wirtschaftsentwicklungen. Die britische Zentralbank folgte
dem Beispiel der Europäischen und behielt den Leitzins von 0,5 Prozent ebenfalls bei.
Die Wahrscheinlichkeit des Inflationsrisikos
Gerade weil das Rekordtief des Europäischen Leitzinses beibehalten wird, vermuten Wirtschaftsexperten
ein Wachstum auf bis zu 1,3 Prozent. Noch vor rund zwei Monaten lagen die Schätzungen bei maximal
1,2 Prozent. Entsprechend unsicher sind auch die Prognosen für das kommende Jahr. Inwieweit die
Schätzung eines maximalen Wachstums auf bis zu 2,5 Prozent zutrifft, wird sich zeigen. Schon in
diesem Jahr wurde diese Annahme für 2011 von 2,2 auf 2,5 Prozent hoch korrigiert. Gleiches zeigt
sich auch bei den Entwicklungen der Teuerungsrate und dem damit verbundenen Risiko eine leichte
Inflation. Aufgrund der Erwartung, dass die Rate auf maximal 1,6 Prozentsteigen wird, ist davon
auszugehen, dass jedoch ein weiterer Wirtschaftszusammenbruch ausgeschlossen werden kann. Auch
die Entwicklungen im Jahre 2011 sehen zwar eine leichte Inflation von bis zu 2,2 Prozent vor, dennoch
bleiben die Preiswerte konstant - so jedenfalls laut Aussage der Ökonomen. Zwar ist dies für
Verbraucher ein deutlicher Vorteil, Kritiker hingegen befürchten, dass gerade weil eine Inflation
ausbleibt die entstandenen Schulden nicht beseitigt werden können. Der Markt wird laut Aussage der
Kritiker überflutet vom Geld der Zentralbanken - eine Möglichkeit dieses wieder dem Markt zu
entziehen wird nicht anerkannt. Ökonomen äußern sich zuversichtlich, Kritiker sind skeptische
und der Verbraucher? Der Verbraucher profitiert, sofern seine Ausgangsposition entsprechend ist:
Definiert man eine solche Ausgangsposition, so ist grundlegend ein gewisses Kapital. Mit diesem kann
der Verbraucher aktuelle Niedrigzinsen wahrnehmen, in zukünftige Projekte investieren und frühzeitig
seine Schulden tilgen. Gerade die Kreditaufnahme zur Finanzierung des Eigenheimes ist im Moment eine
Idee, die fruchtbaren Boden finden kann. Nicht nur der Leitzins erfährt ein Tief auf
Rekordniveau, nein, auch die Bauszinsen sind entsprechend gering.
Rekordniveaus und mögliche Auswirkungen auf Verbraucherkredite
Mittlerweile ist es sogar möglich bei einem Kredit
in Höhe von 200.000 Euro bewilligt zu bekommen und
dabei nur eine monatliche Rate von 750 Euro zu zahlen. Um derartige Angebote finden zu können, lohnt
sich die Nutzung eines Onlinekreditrechners, mit welchem unterschiedliche Bankenprodukte dieses
Segmentes verglichen werden können. Im Schnitt muss man mit einer Zinsbelastung von 3,63 Prozent
rechnen, was sich noch deutlich unter den Bedingungen des Jahres 2005 befindet, sofern man eine
Kredittilgung über einen Zeitraum von 10 Jahren vorsieht. Das Geld der Anleger wird nicht in
problematische EU-Länder investiert, sondern bleibt bei inländischen Anleihen. Dieses deutliche
Interesse von Seiten der Anleger senken die allgemeinen Rendite. Sollte sich jedoch das Notendrucken
der Banken, anders als erwartet, mit steigenden Preisen kennzeichnen, werden auch Bauzinsen innerhalb
kurzer Zeit in die Höhe schießen. Sobald die Europäischen Zentralbanken ankündigen, dass die Zinsen
steigen werden, können Verbraucher davon ausgehen, dass auch Bauvorhaben teurer werden. Was dieses
Jahr aufgrund der Prognosen noch auszuschließen ist, könnte im kommenden Jahr jedoch wahr werden.
Entsprechend sollte Verbraucher mit begünstigten Bedingungen dieses Jahr nutzen und ihr Bauvorhaben
in Angriff nehmen. Zumindest die Festverzinsung ist über einige Jahre konstant und somit eine
Kapitalsicherung. Ob Eigenheim oder Mietvertrag ist in diesem Jahr zumindest hinsichtlich der Kosten
kaum zu unterscheiden. Geht man von den eben genannten 750 Euro monatlich aus, ist die Investition in
die eigenen vier Wände deutlich ratsamer.
Jederzeit im Vordergrund: die persönliche Finanzlage
Jedoch warnen Finanzexperten vor voreiligen Entschlüssen. Nur weil die allgemeine Wirtschaftslage
Bauvorhaben begünstigt, sollte zu jedem Zeitpunkt die persönliche Liquidität gesichert sein. Eine
höhere Anfangstilgung gleicht die zum Tilgungsende hin steigenden Zinsen aus. Grundlegend kann sich
jeder Verbraucher merken: Je länger die Zinsbindung festgelegt ist, desto besser können Kosten
kalkuliert werden. Und genau dies ist der ausschlaggebende Punkt bei jeder Kreditaufnahme:
Kalkulationssicherheit. Besteht diese nicht, sollten Vorhaben zur Kreditaufnahme ernsthaft
angezweifelt werden.
- Baufinanzierung für jede Situation