Kredit News

Die Funktionen der KfW-Förderbank


Montag 18.01.2010 - Rubrik: Baufinanzierung

Eine Bankengruppe mit System, Innovation und Stabilität


KfW Bank

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau, oder kurz auch KfW-Förderbank, ist eine der bekanntesten Förderbanken des Bundes. Zielgruppe dieser Bank sind vor allem Privatkunden, wobei insbesondere der Mittelstand und Studenten im Fokus stehen, und Einrichtungen auf kommunaler Ebene. Die zuletzt genannte Gruppierung besteht sowohl aus den regulären Kommunen, aus gemeinnützigen Organisationen als auch aus kommunalen Unternehmen.


Ein Bank als zentraler Wirtschaftsmotor

Aufgrund der zentralen Funktion und Unterstützung der KfW-Förderbank, handelt es sich hierbei um eine der einflussreichsten Finanzinstitute. Wirtschaft, Gesellschaft und Ökologie werden aufgrund der zinsgünstigen Kredite positiv beeinflusst, weswegen die KfW-Förderbank als zentraler Motor agiert. Nicht nur kurzfristig helfen die Investitionen in Wohnungswirtschaft, Infrastruktur, Bildungsförderung und einige andere Bereiche im weiten Mittelstand, nein, eine langfristige Stabilisierung wird damit gefördert und gefordert.


Der Blick ins Detail

Die CK Vergleich GmbH, beschäftigt sich tagtäglich mit den unterschiedlichen Finanzinstituten und ist entsprechend befähigt auch zu dieser speziellen Kreditform mittels einer Förderbank Stellung zu nehmen. „Was für den Verbraucher zunächst undurchsichtig erscheint, ist bei genauerer Betrachtung bis ins Detail ausgearbeitet. In Folge dessen ist es erst möglich, dass ein Kreditinstitut wie die KfW-Förderbank als Konjunktur-Motor eine derartige Position einnehmen kann.“ Dabei hebt die Ck Vergleich GmbH weiterführend vor allem die zentralen Funktionen der Kreditanstalt für Wiederaufbau hervor, welche in unterschiedliche Bereiche gegliedert werden können.


Die Investition in den Mittelstand, insbesondere Kredite für Existenzgründer

Die KfW-Förderbank ermöglicht dabei, dass das Eigenkapital der zukünftigen und bestehenden Unternehmen in Zusammenarbeit mit der direkten Hausbank stabilisiert wird. Dabei werden nicht ausschließlich nur Kredite mit besonders geringen Zinsen vergeben, sondern zusätzlich werden innovative Konzepte erstellt, welche den Unternehmen auch zukünftige eine perspektivische Sicherheit bieten. So ist bislang ein Sonderprogramm in Zusammenarbeit mit der deutschen Regierung entstanden, welches es den Unternehmen aus dem Mittelstand ermöglicht, dass die benötigten Betriebsmittel für das gegenwärtige Jahr gänzlich finanziert werden können.


Kredite in die Wohnungswirtschaft – Bauinvestition und Energiesparoptionen

Die Kombination von Ökonomie und Ökologie ist von der KfW-Förderbank ebenfalls fest fokussiert, weswegen auch die Darlehen für Wohneigentum besonders schwerwiegend hinsichtlich ihrer Funktion sind. Kölmel weist dabei vor allem auf die Investitionen in moderne Sanierungen hin, welche ebenfalls nachhaltig Umwelt und Klima beeinflussen. Jedoch werden nicht nur private Personen mit Investitionen unterstützt, sondern auch auf kommunaler Ebene helfen die zinsniedrigen Kredite – ein von der KfW selbst genanntes Beispiel ist hierfür der kontinuierliche Ausbau des Personennahverkehrs beziehungsweise der städtischen Infrastruktur. Innerhalb dieses Bereichs gibt es zahlreiche Möglichkeiten gezielt Förderungen zu beantragen, sofern eine gemeinnützige Organisation Projekte in diesem Format plant. Kölmel betont, dass vor allem die Regionalfördergebiete „zukünftig mehr auf die Angebotsvielfalt der KfW-Förderbank achten sollten, um von den niedrigen, finanziellen Rahmenbedingungen zu profitieren“.


Die Förderung der Bildung zu Gunsten der allgemeinen Wissensgesellschaft

Um ein Land wie Deutschland als Wirtschaftsfaktor attraktiv zu halten, muss die Produktivität der Bevölkerung maximiert und grundlegend dafür in Bildung investiert werden. Je eher Schüler und Studenten die Möglichkeit haben gefördert zu werden, kann das bestehen Potential gänzlich ausgeschöpft werden. In Folge sind auch die Kredite für Studenten und Berufstätige mit niedrigen Zinsen versehen. Dabei ermöglicht die KfW-Förderbank nicht nur Kredite, sondern bietet zusätzlich das direkte Finanzierung von so genannten Stiftungs-Lehrstühlen an. Um die wirtschaftlichen Entwicklungen basierend auf dem Bildungsstand dauerhaft im Überblick zu behalten, investiert dieses Finanzinstitut zudem in die Ausarbeitung diverser Studien, die volkswirtschaftliche Aspekte und Entwicklungen analysieren.


Das internationale Engagement der KfW-Förderbank

Nicht nur national engagiert sich die KfW-Förderbank, nein auch international investiert die Kreditanstalt für Wiederaufbau um eine globale Wirtschaftseinheit zu ermöglichen. In Zusammenarbeit mit ausländischen Partnerbanken werden Investitionskredite ermöglicht, die kurzfristig als auch langfristig Mittelständer und auch Privatpersonen finanziell absichern und fördern sollen. Auch innerhalb dieser Position wird darauf geachtet, dass nachhaltige, ökologische Schwerpunkte beachtet werden.

Neben diesen so genannten Globaldarlehen arbeitet die KfW-Förderbank mit ihrem Tochterunternehmen, der KfW Entwicklungsbank, für die Bundesregierung im Ausland. Finanzielle Zuschüsse werden ermöglicht, beratende Positionen eingenommen und wirtschaftliche Komponenten gestärkt – was insbesondere in Entwicklungsländern zu einer langfristigen, positiven Veränderung führen wird.


Die Balance des Konzeptes

Kredit-Vergleich.de betont die KfW-Förderbank aufgrund der belegbaren Harmonie zwischen Ökonomie, Ökologie und Wirtschaft – „kein Aspekt erhält eine untergeordnete Rolle, sondern wird zum thematischen Schwerpunkt eines jeden Kredites gemacht. Ganz gleich wer das benötigte Darlehen bewilligt bekommt.“