Freitag 10.06.2011 - Rubrik: Kredit
Die nächsten Sommerferien nahen in großen Schritten. Sonne, Sommer und lange Sandstrände
locken, ausspannen, sich verwöhnen lassen und die Ferne erkunden, wer träumt nicht davon? Für
viele Menschen bleiben Urlaubsreisen ein Traum, weil hier schlichtweg das Geld fehlt. Betroffen
sind überwiegend Familien mit Kindern. Die Lebenshaltungskosten sind so enorm gestiegen,
dass häufig das Geld fehlt einen teuren Urlaub über ein Jahr zusammen zu sparen. Durchschnittlich
3.000 Euro für 2 Wochen Urlaub mit 4 Personen, das ist eine stolze Summe und kann oftmals
nicht aufgebracht werden. Wer dennoch nicht auf seinen Urlaub verzichten möchte, nimmt einen
Reisekredit auf. Warum auch nicht? Schließlich werden Möbel, Waschmaschinen und das Auto auch
per Kredit gekauft. Die Traumferien werden einfach per Kredit realisiert und dann bis zum
nächsten wieder getilgt. Tausende Deutsche ermöglichen sich so Jahr für ihre Urlaubsreise,
nicht selten auch über das eigentliche Budget hinaus.
Reisekredit oder Dispositionskredit?
Die Realisierung eines Urlaubs auf Kredit kann unterschiedlich aussehen, genauso unterschiedlich
sehen aber auch die Kosten aus. Wer es sich einfach machen möchte, nimmt einfach seinen Dispokredit
in Anspruch. EC-Karte gezückt und schon werden die laufenden Kosten für die Urlaubstage bezahlt,
der Dispokredit macht es möglich. Doch zuhause wartet dann nicht selten die böse Überraschung, Monat
für Monat müssen hohe Dispozinsen getilgt werden, der Urlaub wird deutlich teurer als eigentlich
geplant. Hinzu kommt, ist der Dispokredit einmal ausgereizt, darf die nächsten Monate nach dem
Urlaub nichts Unvorhergesehenes passieren, denn dann fehlt das Geld. Also bleibt noch die
Möglichkeit des Reisekredites als Ratenkredit. Immer häufiger bieten schon die Reiseveranstalter
den Urlaub auf Pump an. Das verlockende Urlaubsangebot wird direkt mit einem passenden Kreditangebot
versehen, der Kunde muss sich gar nicht mehr viele Gedanken machen. Zinsvergleich und Kreditvergleich
bleiben häufig aus. Doch ob sich der Urlaub per Kredit über den Reiseveranstalter wirklich lohnt,
das Rechenbeispiel bleibt allzu häufig aus. Die andere Möglichkeit ist der herkömmliche Ratenkredit
über die Hausbank. Doch auch hier sollte der Kreditnehmer genau hinschauen. Bei einem Reisekredit
fehlt der Bank die Sicherheit. Nach der Kreditaufnahme bleibt kein Auto oder kein Haus als
Sicherheit, der Urlaub ist weg. Für den Reisekredit als Ratenkredit
erfolgt immer eine Bonitätsprüfung. Die Bank muss sicherstellen, dass der Kreditnehmer den
Reisekredit nach seinem Urlaub vollständig und zuverlässig tilgen kann.
Vorsicht bei Lockvogelangeboten!
Der Versandhandel Neckermann wirbt ebenfalls mit einem Reisekredit für seine Urlaubsangebote.
Allerdings ist der Zinssatz mit 12,12% sehr hoch. Im Durchschnitt kostet ein Ratenkredit etwa
6%, je nach Angebot und Bonität des Kreditnehmers. Doch wie sieht die Bonität eines Kreditnehmers
aus, der seinen Urlaub auf Kredit
bezahlen muss? Und genau hier muss man genau hinschauen, denn viele Kreditangebote
stellen sich im Nachhinein als Lockvogelangebote heraus. Geworben wird mit einem
günstigen Zinssatz, dieser stellt sich jedoch später bei der Kreditbewilligung als falsch
heraus. Da keine Sicherheiten vorhanden sind, erhöht sich der vermeintlich günstige Zinssatz
schnell um ein paar Prozent mehr. Ebenfalls zu beachten ist die Kreditlaufzeit. Wer bei seiner
Bank einen Ratenkredit von 3.000 Euro für einen Urlaub aufnimmt, aber für die Rückzahlung 36 Monate
angibt, wird sicherlich einen schlechteren Zinssatz angeboten bekommen. 2 oder 3 Wochen in 3
Jahren tilgen, das ist für viele Banken unverhältnismäßig.
Bonitätsunabhängige und bonitätsabhängige Kreditangebote
Nun gilt es für den Reisekredit die bonitätsabhängigen und bonitätsunabhängigen Kreditangebote
zu vergleichen. Spitzenzinssätze für den bonitätsabhängigen Kredit kann sich nur sichern, wer
wirklich über eine ausgezeichnete Bonität verfügt. Hier liegen die Zinssätze durchschnittlich
zwischen knapp 3% und 6%. Die günstigsten bonitätsunabhängigen Kreditangebote liegen im Durchschnitt
zwischen 5% und etwa 8% effektivem Jahreszins. Hier erhält jeder Kreditnehmer den gleichen
Zinssatz, unabhängig von seiner Bonität. Aber Achtung: bonitätsunabhängig bedeutet nicht, dass
keine Schufa-Auskunft eingeholt wird. Auch bei diesen Krediten darf die Schufa nicht belastet
sein und es muss ein regelmäßiges Einkommen nachgewiesen werden. Als letzte Möglichkeit bliebe
noch der Kredit ohne Schufa. Ist das Girokonto überzogen und das Urlaubsgeld schon anderweitig
verplant, dann suchen viele Verbraucher als letzten Ausweg den Kredit ohne Schufa. Doch gerade hier
muss man sehr aufpassen, denn viele unseriöse Kreditangebote tummeln sich auf dem Markt. Als
seriöse Kreditanbieter für Kredite ohne Schufa empfiehlt die Redaktion folgende Anbieter:
Bonkredit und Creditolo.
Tipp der Redaktion
Der Reisekredit kann in seinen Kosten gesenkt werden, wenn nicht die gesamte Summe als Kredit
aufgenommen wird. So kann der Kredit günstiger werden, wenn das Urlaubsgeld eingeplant wird und
vorher schon wenigstens ein paar hundert Euro angespart wurden. Statt einer Kreditsumme von 3.000
Euro nur die Hälfte, 1.500 Euro, aufnehmen. Der Kredit wird zinsgünstiger und ist sehr viel
schneller getilgt, es bleibt zudem noch Spielraum für andere Eventualitäten, die zwischen dem
diesjährigen und dem nächsten Urlaub eintreten können.
- Kreditkarten mit Ratenkredit verlocken zur Verschuldung
- Kredit Vergabe entspannt
- Wann lohnt sich ein Ratenkredit