Kredit News

Klein-Kredite von Direktbanken und Kredit-Plattformen boomen


Montag 25.10.2010 - Rubrik: Kredit

Bill Gates stellte eine gewagte Prognose auf, der Microsoft- Gründer sagte: "Geldgeschäfte wird es in den nächsten Jahrzehnten noch geben, Banken nicht." Ob sich die Aussage tatsächlich bewahrheitet, das wird sich erst noch herausstellen. Tatsächlich verlagert sich das Geschäft mit Klein-Krediten zunehmend auf Direktbanken und Geldbörsen im Internet.


Kredit-Plattformen und ihre Anfänge

Kredit-Plattformen im Internet wurden zunächst kritisch beäugt und beobachtet. Vor allem Verbraucherschützer standen dem Konzept sehr kritisch gegenüber. Bekannte Kredit-Plattformen wie Auxmoney konnten dann aber schnell überzeugen und legten seit ihrer Gründung vor drei Jahren immer wieder ein schlüssiges Konzept vor. Deutschlands führende Online-Kreditbörse Auxmoney verfügt mittlerweile über 4.000 Kreditnehmer und über 10.000 Anleger. Direkt dahinter auf Platz 2 liegt die "Konkurrenz" Lendico mit 2.900 finanzierten Kreditprojekten, ebenfalls für den Zeitraum von drei Jahren.


Das Konzept

Eigentlich ist das Konzept sehr simpel, außergewöhnlich an dieser Idee ist aber, dass die Kredite hier nicht von Banken vergeben werden, sondern von Privatpersonen oder Unternehmern. Der Kreditnehmer stellt seinen Kreditwunsch und die Höhe der Zinsen, die er bereit ist zu zahlen, ein. Die Kreditgeber, es kann ein Kreditgeber sein oder je nach Höhe der Kreditsumme auch verschiedene Kreditgeber, schauen sich den Bewerber an und entscheiden dann, ob sie einen Teil ihres Geldes in den Kreditwunsch investieren. Der Mindestbetrag bei Auxmoney liegt bei 980 Euro, der Höchstbetrag darf 49.500 Euro nicht überschreiten. Die Kredit-Plattform finanziert sich über die zu zahlenden Gebühren des Kreditnehmers und des Kreditgebers. Allerdings werden nur dann Gebühren erhoben, wenn die Kreditvermittlung erfolgreich zustande kam. Auf diesen Punkt sollten beide Seiten in jedem Fall achten, denn mitunter verlangen Kredit-Plattformen auch dann Gebühren, wenn die Kreditvermittlung nicht zustande kam. Hier bezahlt man dann quasi für die Nutzung des Portals. Für den Kreditgeber sollte gelten, er sollte nicht mehr als 20% seines Vermögens in das private Kreditgeschäft investieren und nur Plattformen auswählen, bei denen das Risiko eines Zahlungsausfalles auf die gesamte Risikoklasse verteilt ist. Eine Einlagensicherung gibt es nicht, dieses Risiko sollte man nicht außer acht lassen.


Gleichberechtigung der Geschlechter

Untersuchungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) haben aufgezeigt, dass Banken von Frauen häufig größere Sicherheiten verlangen oder der Zinssatz verteuert wurde. Obwohl das Ausfallrisiko nicht höher lag als bei männlichen Kunden, sind Frauen im Kreditgeschäft häufig benachteiligt. Im Online-Geschäft ist dies endlich anders, denn Frauen werden bei der Kreditvergabe keineswegs benachteiligt und können häufig mit ihren Konzepten überzeugen. Was Jahrzehntelang nicht funktionierte, wurde auf den Kredit-Plattformen mit deren Beginn direkt aus der Welt geschaffen. Frauen und Männer sind bei der Kreditvergabe endlich gleichberechtigt.


Online-Plattformen eine ernst zu nehmende Konkurrenz?

Die Aussage des Microsoft-Gründers Bill Gates wirft natürlich die Frage auf, ob Direktbanken und Kredit-Plattformen tatsächlich das Potenzial haben, um herkömmliche Banken vom Markt zu verdrängen. Diese Frage kann man zum jetzigen Zeitpunkt und auch für die nächsten Jahre ganz sicher erst einmal mit einem eindeutigen Nein beantworten.

Punkt 1: Das gesamte Bankensystem besteht aus weit mehr Geschäftsfeldern als nur dem Kreditgeschäft. Kredit-Plattformen beschränken sich aber ausschließlich auf die Kreditvergabe und auch Direktbanken bieten überwiegend das Girokonto Geschäft, Kreditgeschäft und Kreditkarten an. Alle anderen Bereiche, wie zum Beispiel der Aktienhandel, Immobilienfinanzierungen oder der Forexhandel, bleiben außen vor.

Punkt 2: Das Kreditvolumina ist ganz anders angesiedelt, bei der Online-Kreditvergabe spielen sehr viel kleinere Kreditsummen eine Rolle. In erster Linie richtet sich das Angebot an Privatverbraucher, in zweiter Linie an Selbstständige und Kleinunternehmen. Für den Mittelstand und Großfirmen sind Direktbanken und die online Kreditvermittlung eher uninteressant. Das Kreditvolumen liegt in diesen beiden Bereichen in der Regel weitaus höher, diese Größenordnung wird aber nicht abgedeckt.

Fazit: Für Privatverbraucher sind Kredit-Plattformen sicherlich eine attraktive Alternative. Auch Start- und Zwischenfinanzierungen lassen sich über Kredit-Plattformen sehr gut abwickeln. Für den Kreditgeber ergibt sich eine gute Möglichkeit sein Geld, zumindest in Teilen, recht unbürokratisch und ohne Kenntnisse des Geldmarktes anzulegen. Eine ernst zu nehmende Konkurrenz des Bankensystems sind weder Direktbanken noch Kredit-Plattformen. Dies ist aber auch nie die Absicht gewesen. Vielmehr geht es darum Kredite in kleinerem Rahmen schnell und unbürokratisch abzuwickeln und auch Selbstständigen und Kleinunternehmern eine seriöse Chance auf einen Kredit zu bieten.