Kredit News

Kredite zur Gebäudesanierung werden wieder aufgestockt


Montag 27.09.2010 - Rubrik: Baufinanzierung

Eine Bankengruppe mit System, Innovation und Stabilität


KfW Bank

Vor knapp einem Monat berichteten wir über die Fördermittelkürzungen der KfW Bank. Energieeffizientes Bauen wird seitens der KfW Bank nicht mehr in dem Ausmaß der letzten Jahre gefördert. Verbilligte Kredite wurden gekürzt, verschiedene Maßnahmen komplett gestrichen. Nun überrascht eine neue Meldung, die Bundesregierung will die Mittel zur Gebäudesanierung für das kommende Jahr verdoppeln. Hauseigentümern sollen deutlich mehr verbilligte Kredite zur Gebäudesanierung zur Verfügung gestellt bekommen. Die Summe wurde mehr als verdoppelt, nach den ursprünglichen Haushaltsplänen sollten zunächst nur 450 Millionen Euro bereitgestellt werden. Nach den neuesten Meldungen werden es 1 Milliarde Euro sein. Stellt sich die interessante Frage, woher der plötzliche Sinneswandel kommt und aus welchen Bereichen der Staatskasse das Geld fließen soll.


Woher stammt das Geld?

Mit der Laufzeitverlängerung der Atommeiler sind die Betreiber verpflichtet in den eingerichteten Öko-Fonds einzuzahlen. Einen Teil des Geldes will die Bundesregierung aus dem Öko-Fonds finanzieren. Ein anderer Teil der Kredite wird aus den Mitteln aus dem Verkauf der CO2-Verschmutzungsrechte bereitgestellt. Ab dem Jahr 2013 sollen weitere Summen fließen.


Welches Ziel wird mit der Bereitstellung der Kredite verfolgt?

Geht es wirklich nur um Umweltaspekte oder stecken hinter den Erhöhungen auch andere Absichten? Es geht nicht nur um die Frage der Energieeffizienz, die Bundesregierung will mit der Bereitstellung der Gelder auch das Handwerk unterstützen und das Konjunkturprogramm weiter ankurbeln. Es sind also nicht nur Umweltaspekte, sondern wirtschaftliche Gesichtspunkte, die zur Erhöhung der Mittel geführt haben. Zunächst sollten Hausbesitzer eigentlich mit einer zusätzlichen steuerlichen Belastung gezwungen werden energieeffiziente Maßnahmen umzusetzen. Dieser Vorschlag stieß aber auch Gegenwehr. Nun soll die Gebäudesanierung mit günstigen Krediten attraktiver gestaltet werden.

Die Mittel aus dem Programm werden auch den Krediten der KfW Bank zu gute kommen. Die Zinsen für Baukredite der staatlichen Banken werden mit den Geldern gesenkt, Baukredite über die KfW Bank werden also ab dem Jahr 2011 günstiger werden. Investitionen in Gebäudesanierungen sollen mit den staatlichen Mitteln attraktiver gestaltet werden, gleichzeitig wird dies auch einen Auftrieb für das Handwerk bedeuten. Im Umkehrschluss fließen durch die Investitionen also mehr Steuergelder wieder zurück in die Haushaltskasse des Staates. Wie das Bauministerium aus dem Jahr 2009 berichtet, haben 2,2 Milliarden staatliche Hilfen zu Investitionen von 18 Milliarden Euro geführt und insgesamt etwa 300.000 Arbeitsplätze geschaffen.


Verfügt die KfW Bank mit dem Konzept wieder über mehr Geld?

Die Aufstockung der Mittel ließe den Rückschluss zu, dass mit den neuen Plänen auch die KfW Bank wieder mehr Geld in den Kassen haben würde und damit auch das Kreditvolumen wieder aufstocken könnte. Leider geht diese Rechnung nicht auf, denn die KfW Bank verfügt damit immer noch über weniger Mittel, als im Jahr 2010. Waren es 2009 noch rund 2,2 Milliarden Euro, sind die Mittel im Jahr 2010 auf 1,35 Milliarden Euro gesunken.


Der Haken

Das Energiekonzept der Bundesregierung sah zunächst vor, jedes Haus bis zum Jahr 2050 in ein "Nullenergiehaus" umzuwandeln. Doch nicht für jedes Haus lohnt sich eine Komplettsanierung. Zum Teil übersteigen die Sanierungskosten für das Gebäude den tatsächlichen Wert des Hauses. Die Investition würde sich auch mit steigenden Mieteinnahmen nicht rechnen. Was passiert also mit den Häusern, wo ein Abriss und Neubau deutlich günstiger wäre, als eine Sanierung? Diesen Aspekt hatte die Bundesregierung zunächst übersehen. Nun soll eine "Ersatzneubauförderung" geschaffen werden, um auch die Hausbesitzer finanziell zu unterstützen, deren Gebäude nicht mehr sanierungsfähig sind.


Förderkredite der KfW-Bank

Bevor man sich für Umbaumaßnahmen entscheidet und dafür einen Förderkredit der KfW-Bank in Anspruch nehmen möchte, muss ein Gutachten erstellt werden. Dieses Gutachten ist verpflichtend, denn die KfW-Bank erwartet vor der Kreditvergabe eine unabhängige Kosten-Nutzen-Rechnung. Zusätzlich werden von der Bafa 300 Euro der Gutachterkosten erstattet. Neben dem gesamten Umbau oder dem Abriss eines Gebäudes, können aber auch kleinere Maßnahmen, wie zum Beispiel die Erneuerung des Heizkessels zur Senkung der Heizkosten und der Verringerung der Umweltbelastung beitragen. Eine moderne Heizungsanlage kann zusätzlich mit einer Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung aufgewertet werden. Die Bafa unterstützt den Bau von Solaranlagen zur Warmwasseraufbereitung mit 90€ je Quadratmeter Kollektorfläche.


Gute Nachrichten

Trotz des Hin und Her bei der Finanzierung energieeffizienter Baumaßnahmen und gestrichener Fördermittel der KfW-Bank gibt es noch gute Nachrichten. Im vergangenen Jahr konnte dank der bewilligten Fördermittel der KfW-Bank der CO2 Ausstoß um 1,2 Millionen Tonnen reduziert werden. Wie die KfW-Bank in Frankfurt mitteilte, waren das 40% mehr als noch im Jahr 2008.

Die KfW-Bank ist aber nicht die alleinige Möglichkeit zinsgünstige Kredite für eine Baufinanzierung zu erhalten. Vergleichen Sie unsere Baufinanzierungsangebote und ermitteln Sie für sich eine günstige und flexible Baufinanzierung.