Mittwoch 24.02.2010 - Rubrik: Banken
Eine positive Bilanz im ersten Quartal
Bei der Deutschen Bank handelt es sich nicht einfach nur um ein Traditionsunternehmen, nein, dieses
Finanzinstitut ist die wohl eine der aktivsten und innovativsten Banken auf dem deutschen Markt. Branchenkenner
wissen um die Vorteile des Institutes aufgrund der weit zurückreichenden Historie, und merken an, dass
auch das Jahr der Wirtschaftskrise für die Deutsche Bank vermutlich kein Untergang ist. Grund hierfür
ist nicht etwa eine im Hinterhalt geschlossene Kooperation, sondern es sind tatsächlich die Fakten, die
selbst mit Objektivität durchgehend zu einer positiven Bewertung führen.
Gliederung der Unternehmens
Vor allem die Vielfältigkeit der Finanzprodukte und die Spaltung der einzelnen Geschäftsfelder
machen es möglich, dass die Deutsche Bank zu einem Global Player wird und international
qualitativ gleichbleibend beraten, vermarkten und verwalten kann. Die Leistung wird dauerhaft
fokussiert, wobei diese am Bedürfnis der Kunden gemessen wird. Um gesellschaftliche Ressourcen
zu erkennen und zu nutzen hat sich die
Deutsche Bank auf zwei
Geschäftsfelder konzentriert, welche
ebenfalls nochmals gegliedert wurden um individuelle Kompetenzen zu stabilisieren. Private Clients
und Asset Management nennen sich die Bereiche mit Priorität, wobei gerade das Asset Management,
kurz PCAM, mit einer beeindruckenden Dynamik weltweit die Anforderungen der unterschiedlichsten
Zielgruppen ermöglicht.
Die internationale Strukturierung
Experten führen auf, dass die Gliederung des Bereichs PCAM in Asset, Wealth Management und Private & Business
Clients eine zunächst undurchsichtige Strukturierung ist, die selbstverständlich für einen kleinen
Vertriebskanal zu diffizil wäre. Jedoch aufgrund der Verteilung in mehr als 70 Ländern, worunter zudem
auch die so genannten Schwellenländer gehören, gewährt eine derartige Struktur den höchsten Komfort und
vor allem die bestmögliche Kundentransparenz.
Die wichtigsten Unternehmensbereiche der Deutschen Bank
Innerhalb des Bereiches Asset Management fasst die Deutsche Bank das Publikumsfondsgeschäft, die
Kategorie RREEF Alternative Investments, die Vermögensverwaltung von institutionellen Investoren
und den Unternehmensbereich Deutsche Insurance Asset Management zusammen. Somit sind fundamentale
Kategorien, die man gewöhnlich nur mit Hilfe einer Institut-Kombination erhält, durch ein einziges
Unternehmen abgedeckt. Für das etwas anspruchsvollere, private Klientel ist das Private Wealth
Management verantwortlich, wobei die Verwaltung des Vermögens kundenbezogen und vor allem mit
vorausschauendem Fokus auf die Nachfolgeplanung erfolgt.
Die meistgenutzten Kunden-Ressourcen
Die regulären Transaktionen, welche von privaten Kunden oder mittelständischen Unternehmen vollzogen
werden, sind großteilig innerhalb der Kategorie „Private & Business Clients“ gelistet. Hierbei werden
individuelle Konzepte für Unternehmen erstellt, wobei auch die Planungen der Privatkunden zunächst nach
einer spezifischen Beratung erstellt werden. Entsprechend kann die Deutsche Bank innerhalb dieses
Geschäftsbereiches auf rund 14 Millionen Kunden in acht Europäischen-Ländern blicken, was laut
Finanzexperten, relativ deutlich für die erfolgreiche Unternehmensstrukturierung der Deutschen Bank
spricht. Simplizität wenn es angebracht ist, Strukturierung bei Notwendigkeit und dauerhafte
Individualität – das sind grundlegende Säulen eines anspruchsvollen Firmenkonzeptes, um schwere
Zeiten gestärkt zu überstehen.
Mit Visionen Krisenzeiten überstehen
Dass dies schon seit der Gründung im Jahre 1870 eine leitende Richtung ist, erkennt man, sofern man
die historischen Ereignisse im parallelen Bezug dazu betrachtet. Die Deutsche Bank hat demzufolge
nicht nur das Kaiserreich miterlebt, sonder zudem auch die Weimarer Republik begleitet, die Krisen
des Dritten Reiches überstanden und ist erfolgreich aus der Zeit des Deutschen Wiederaufbaus
hervorgegangen. Bis heute plant das Unternehmen nicht nur gegenwärtige Sicherheit, sondern vor
allem auch zukünftige Absicherungen der Kunden, Mitarbeiter und der Gesellschaft sind Prioritäts-Faktoren, die
heute mehr denn je an Bedeutung gewonnen haben. Ein weiteres Zeichen, dass diese Aussage unterstützt,
sind die Vorbereitungen in den „Schwellenländern“. Weltweite Aktivitäten, auch an den Standorten, die
heutzutage noch nicht zu den lukrativsten gehören, sind für die meisten Konkurrenten nicht von
Interesse. Die Deutsche Bank hingegen hat alle nötigen Vorkehrungen getroffen um zum richtigen
Zeitpunkt, auch hier erfolgreich die Weichen für private und gewerbliche Kunden zu stellen.
Die Globalisierung und moderne Krisen
Während es früher extreme politische Zustände waren, die jene Krisen provozierten, ist es heutzutage
die Wirtschaft direkt. Der globale Markt ist in ständiger Bewegung, wobei Experten davon ausgehen,
dass die so genannte Globalisierung 1989 begann und bis heute noch anhält. Jedoch sind auch die
modernen Krisen von der Deutschen Bank überstanden worden, was die aktuellen Nachrichten über das
Unternehmen bezeugen. Während 2009 die Wirtschaftskrise Banken der Reihe nach insolvent gehen ließ, wurde
Anfang Februar bekannt gegeben, dass im ersten Quartal 2010 rund 5 Milliarden Euro nach Steuerabgaben
von der Deutschen Bank erwirtschaftet wurden. Im Vergleich dazu stehen die finanziellen Einbußen im
Jahre 2008 von 3,9 Milliarden Euro. Der Weg das Risiko zu minimieren und die Bilanzsummen gering zu
halten, war scheinbar die intelligente Lösung des Unternehmens um gestärkt aus der Krise
hervorzugehen. Somit sind auch Aktionäre wieder im Vorteil, sofern sie bei der Deutschen Bank sind, da
die Dividenden pro Aktie aktuell bei 0,75 Euro liegen. Im vergangen Jahr lag dieser Betrag noch
bei 0,50 Euro je Aktie.
Expandieren und kleine Schritte im großen betrachten
Betrachtet man folglich den Werdegang bis heute, prognostizieren Experten, dass die Deutsche Bank auch
zukünftig weiter wachsen und entsprechend erfolgreich sein wird. Auch die Entwicklungen in der
Vergangenheit bis heute, war geprägt von Fusionen, dem Aufkaufen andere Banken und von Beteiligungen
in innovative Zukunftsvisionen. Somit sind kleinere Schritte, wie die Übernahme der
Morgan Grenfell Group im Jahre 1989 oder die Gründung im Jahre 1991 der „Deutsche Bank North
America Holding Corp.“ schwerwiegende Meilensteine, die in zukünftig, schweren Situationen eine
konstante Basis erzeugen. Was sich in der Unternehmenshistorie folglich bewährt hat, wird als
leidenschaftliches Konzept auch zukünftig greifen. Entsprechend sicher können sich die
Kreditkunden, private Sparer oder Unternehmensentscheider fühlen, sofern sie sich für
dieses Finanzinstitut entscheiden.