Kreditlexikon

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z


Zessionskredit


Voraussetzung für die Gewährung des Zessionskredites ist die ausgezeichnete und zweifelsfreie Bonität des Kreditnehmers und des Drittschuldners. Der Zessionskredit bezeichnet einen Kredit, dessen Sicherheit durch die Abtretung von Forderungen gewährleistet wird. Die kreditgebende Bank ist berechtigt als zusätzliche Kreditsicherheit eine Bürgschaft zu verlangen. Die Höchstgrenze für den Zessionskredit beträgt 80% der Forderung. Je nach Bonität des Kreditnehmers ist auch ein geringerer Prozentsatz möglich. In der Praxis könnte ein Zessionskredit so aussehen, dass ein Lieferant seine Forderung an die Bank abtritt.


Offener oder stiller Zessionskredit?

In der Praxis wird unterschieden zwischen einem offenen und einem stillen Zessionskredit unterschieden. In der offenen Zession wird der Drittgläubiger über die Abtretung der Forderung benachrichtigt, in der stillen Zession demzufolge wird er nicht benachrichtigt. Die Abtretung der Forderung in einem bestimmten Rahmen wird Mantelzession genannt, die Abtretung sämtlicher Forderung bezeichnet man als Globalzession. Die Wahl der Form des Zessionskredites hängt im Wesentlichen von der Höhe der Kreditsicherheit ab.

Der Zessionskredit wird häufig angewandt, wenn das Unternehmen über keine anderen Sicherheiten verfügt, wie zum Beispiel über einen Fuhrpark oder Maschinen. Der Unterschied zu sonstigen Unternehmenskrediten besteht eigentlich nur in der Kreditbesicherung. Statt dinglicher Sicherheiten werden beim Zessionskredit eine oder mehrere Forderungen abgetreten. Sollte es zur Nichteinlösung des Kredites kommen, tritt die Zession in Kraft. Die Schuldner des Kreditnehmers müssen nun ihr Geld an den Kreditgeber des Schuldners zahlen und nicht mehr an den Schuldner selbst. Sollte der Schuldner im Laufe der Zession wieder zahlungsfähig werden, kann die Zession abgebrochen werden und der Schuldner übernimmt seine Zahlungen gegenüber seinem Kreditgeber nun wieder selbst. Im Gegenzug fließen die Gelder des Schuldners nun auch wieder an ihn selbst und nicht mehr an seinen Kreditgeber.



Vorherige Seite: Zahlungsverzug Nächste Seite: Zinsanpassung


zurück zur Übersicht