A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Möchte der Kreditnehmer sein in Anspruch genommenes Darlehen in außerplanmäßigen Tilgungen schneller zurückführen als dies im Kreditvertrag vereinbart wurde, erheben Banken eine Vorfälligkeitsentschädigung, kurz VFE. Die Vorfälligkeitsentschädigung gleicht den Zinsverlust, der bedingt durch die zeitige Tilgung des Kredites entsteht, aus. Ist das Darlehen, das die Bank genehmigt und bereitgestellt hat, noch nicht in Anspruch genommen, spricht man von einer Nichtabnahmeentschädigung, sollte der Kreditnehmer das Darlehen nicht in Anspruch nehmen. Auch hier wird der entstandene Zinsverlust mit der Nichtabnahmeentschädigung ausgeglichen. Banken unterscheiden zwischen zwei verschiedenen Arten von Schäden, die ihnen entstehen, dem Refinanzierungsschaden und dem Margenschaden.
Die Vorfälligkeitsentschädigung darf nicht berechnet werden, wenn der Kredit nach Ablauf von 10 Jahren Zinsfestschreibung gekündigt wird. Der Kreditnehmer muss dann zwar 6 Monate Kündigungsfrist einhalten, ist aber berechtigt den Kredit zu kündigen, auch wenn eine längere Laufzeit vereinbart wurde. Darlehen, die nicht grundpfandrechtlich besichert wurden, können unter Einhaltung der Kündigungsfrist von 3 oder 6 Monaten ebenfalls ohne Vorfälligkeitsentschädigung gekündigt werden. Ebenfalls nicht betroffen von der Vorfälligkeitsentschädigung sind Darlehen, die aus Bausparverträgen vorzeitig getilgt werden. Die Kündigung ist jederzeit ohne Einhaltung von Kündigungsfristen ebenso möglich wie Sonderzahlungen. Diese Regelung ist in den allgemeinen Bausparbedingungen festgehalten.
Banken steht es frei eine VFE zu erheben
Die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung ist für Banken und Sparkassen nicht zwingend. Jedem Kreditinstitut steht es frei eine Vorfälligkeitsentschädigung zu erheben oder auch nicht. Kunden die von einer vorzeitigen Tilgung Gebrauch machen, sollten darauf achten, dass die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung nach Abzug eventueller Sondertilgungen berechnet wird. Online kann sich der Kreditnehmer anhand eines Vorfälligkeitsentschädigungsrechners vor der Kreditkündigung ausrechnen lassen, wie teuer die vorzeitige Kündigung für ihn wird. Vor allem nach einer sehr kurzen Tilgungszeit und einer längeren vereinbarten Laufzeit fällt die Vorfälligkeitsentschädigung relativ hoch aus, so dass es mitunter eine Überlegung wert sein den Kredit noch eine Weile zu tilgen und erst dann zu kündigen.
Vorherige Seite: Vorausdarlehen | Nächste Seite: Vorlasten |