Kreditlexikon

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z


Variabler Zins


Der Kreditnehmer hat die Wahl zwischen einem Festzinskredit und einem variablen Kredit. Im Gegensatz zum Festzinskredit wird der variable Zinssatz nicht über die gesamte Laufzeit festgeschrieben. Der variable Zins orientiert sich am Geldmarktzins Euribor und wird vierteljährlich neu angepasst. In diesem Zeitraum passt sich auch der variable Zinssatz an. Der variable Zins wird gerne in der Baufinanzierung angewandt, wenn eine höhere Kreditsumme über eine lange Laufzeit abgeschlossen wird.

Der variable Zins birgt für den Kreditnehmer sowohl Vor- als auch Nachteile. Wird der variable Zins in Zeiten eines hohen Zinsniveaus abgeschlossen, besteht für den Kreditnehmer die Chance, dass sich das Zinsniveau nach einem gewissen Zeitraum senkt. Wird der variable Zins dann angepasst, sinken die Kosten für den Kredit. Natürlich kann der Zins nicht nur fallen, sondern auch steigen. Damit wird die Finanzierung dann teuer.

Der variable Zins eignet sich nur für Kreditnehmer, die genügend Flexibilität in ihrem Kapital zur Verfügung haben und eine mögliche Verteuerung des Kredites finanziell tragen können. Auch wenn der variable Zins mit Aussicht auf eine Zinssenkung verlockend ist, wer monatlich mit einem festen Budget planen muss, ist mit einem Festzinskredit besser beraten.

Es besteht außerdem die Möglichkeit eine Mischform in Form eines Capkredites auszuwählen. Hier kann der Kreditnehmer eine Zinsobergrenze festsetzen. Ist diese Obergrenze erreicht, wird der variable Zins in einen Festzins umgewandelt, so dass weitere Zinserhöhungen ausgeschlossen werden. Grundsätzlich sollte der Kreditnehmer bei einem variablen Zins die Möglichkeit der Sondertilgungen eingeräumt bekommen. So kann er in Zeiten niedriger Zinsen die Darlehenssumme verringern und muss dann, sollten die Zinsen wieder steigen, die Zinsen auf eine geringere Restschuld tilgen. Wird die Finanzierung in einem Zinstief abgeschlossen, lohnt sich in jedem Fall eine Zinsfestschreibung von 10-15 Jahren. Nach 10 Jahren läuft die Zinsbindungsfrist automatisch ab, so dass der Kreditnehmer noch einmal neu verhandeln kann oder gegebenenfalls den Kreditgeber wechseln kann, wenn er bei einer anderen Bank ein günstigeres Kreditangebot erhält.



Vorherige Seite: Variabler Kredit Nächste Seite: Verbraucherkredit


zurück zur Übersicht