Kreditlexikon

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z


Variabler Kredit


Die Bezeichnung variabler Kredit wird im Kreditwesen für zwei verschiedene Zusammenhänge. Zum einen beschreibt der Begriff variabler Kredit einen Kredit, der mit einem variablen Zinssatz ausgestattet ist. Der variable Zins orientiert sich in diesem Fall am aktuellen Geld- und Kapitalmarkt und wird nicht über die gesamte Laufzeit festgeschrieben. Bei einem Kredit mit einem variablen Zins wird der Zinssatz je nach Vereinbarung zwischen 1-6 Monaten festgeschrieben und nach Ablauf der Zinsbindungsfrist den aktuellen Marktverhältnissen angepasst. Diese Kreditform kann sowohl Vor- und Nachteile für den Kreditnehmer beinhalten. Steigt der Zins nach Ablauf der Zinsbindungsfrist, verteuert sich der Kredit. Fällt der Zins, wird der Kredit günstiger. In Zeiten eines sehr niedrigen Zinsniveaus lohnt sich der variable Zins nicht, in diesem Fall sollte die Zinsbindungsfrist über einen längeren Zeitraum festgeschrieben werden. In Zeiten eines hohen Zinsniveaus kann sich der variable Zins lohnen, da die Chance besteht, dass die Zinsen fallen und der hohe Zins nicht über den gesamten Zeitraum bezahlt werden muss.

Im anderen Zusammenhang versteht man unter einem variablen Kredit, einen Kredit, dessen Summe nicht voll ausgezahlt wird, sondern vom Kredit flexibel abgerufen werden kann. Daher auch die Bezeichnung Abrufkredit. Beispiel: Wird eine Kreditsumme in Höhe von 50.000 Euro vereinbart, werden diese 50.000 Euro nicht in einer Summe ausgezahlt, der Kreditnehmer kann sie ganz nach eigenem Bedarf aufteilen. Zinsen fallen immer nur die Summe an, die der Kreditnehmer beansprucht hat. Zwar bietet der variable Kredit eine große Flexibilität, ist aber im Vergleich zu anderen Kreditformen recht teuer, denn Banken lassen sich die Flexibilität in Form höherer Zinsen bezahlen. Die Bank muss die vollen 50.000 Euro bereitstellen, kann mit dieser Summe also nicht arbeiten, weiß aber nicht, ob der Kreditnehmer die Kreditsumme auch in Anspruch nimmt.

Nun besteht außerdem die Möglichkeit beide Zusammenhänge zu kombinieren, in einem variablen Kredit mit einem variablen Zinssatz. In diesem Fall wird der Abrufkredit mit einem variablen Zins angeboten. Beim Abrufkredit erhält der Kreditnehmer in der Regel die Möglichkeit den Kredit nicht nur variabel in Anspruch zu nehmen, sondern auch variabel zu tilgen. Sondertilgungen werden meist kostenlos eingeräumt und der Kredit kann schneller getilgt werden.



Vorherige Seite: Valutierung Nächste Seite: Variabler Zins


zurück zur Übersicht