A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Die Teilamortisation ist Bestandteil der Leasingfinanzierung und auch in der Ballonfinanzierung.
Unter der Bezeichnung Teilamortisation versteht man die teilweise Tilgung eines Darlehens. Mit der
Teilamortisation tilgt der Leasingnehmer während der Leasinglaufzeit einen Teil der Darlehenssumme.
Zum Ende der Laufzeit bleibt dann ein Teil der Darlehenssumme offen. Mit der Schlussrate muss der
Leasingnehmer dann die noch offene Leasingsumme tilgen. Hat er während der Leasinglaufzeit das
notwendige Kapital für die Schlussfinanzierung angespart, kann er die Schlussrate mit einer Zahlung
tilgen. Häufig wird aber für die Schlussrate eine Anschlussfinanzierung vereinbart, so dass die
meist größere Summe weiterhin in monatlichen Raten getilgt wird.
Die Teilamortisation in der Leasingfinanzierung bietet sowohl Vorteile als auch Nachteile für den
Kreditnehmer. Hätte der Leasingnehmer einen Ratenkredit vereinbart, müsste er dafür während der Laufzeit
zwar etwas weniger bezahlen, aber im Gegenzug wären die zu zahlenden Raten auch höher. Während der
gesamten Laufzeit des Ratenkredites bliebe somit kaum finanzieller Spielraum.
Mit der Vereinbarung der Teilamortisation sind die Belastungen während der Leasinglaufzeit geringer
und belasten das monatliche Budget des Kreditnehmers weniger. Allerdings muss der Leasingnehmer sich
schon während der Leasinglaufzeit überlegen wie er die Schlussrate finanzieren kann. Aber der
Kreditnehmer hat während der Leasinglaufzeit auch monatlich einen größeren finanziellen Spielraum
und kann so auch unvorhergesehene Ausgaben besser bewältigen. Grundsätzlich kann der Leasingnehmer
schon während der Laufzeit Kapital beiseitelegen, um die Schlussrate finanzieren zu können. Mit den
geringeren Kosten der Teilamortisation kann er so einen Monat etwas mehr und einen Monat etwas weniger
zurücklegen. Selbstverständlich kann das Leasingobjekt am Ende der Laufzeit auch an den Leasinggeber
zurückgegeben werden, so dass keine weiteren Belastungen in Form der Schlussfinanzierung entstehen.
Vorherige Seite: Taxkosten | Nächste Seite: Teilauszahlung |