A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Der Sofortkredit, häufig auch als Eilkredit oder Schnellkredit bezeichnet, zeichnet sich durch
kurze Bearbeitungszeiten und eine schnelle Auszahlung aus. Wird die Kreditsumme möglichst zeitnah
benötigt, greifen zahlreiche Kreditnehmer auf den Sofortkredit zurück. Der Sofortkredit wird in der
Regel online angeboten und auch direkt über das WWW beantragt. Allerdings muss der Kreditnehmer
auch bei einem Sofortkredit einige Werktage einkalkulieren. In der Regel wird der Sofortkredit
nicht für größere Kreditsummen wie zum Beispiel Baufinanzierungen angeboten.
Der Ablauf für den Sofortkredit: Der
Kreditnehmer sucht sich einen Kreditanbieter seiner Wahl. Für den Sofortkredit wird man meist bei
Direktbanken fündig, die neben einer schnellen Auszahlung häufig auch günstige Kreditzinsen anbieten.
Hat der Kreditnehmer sich für die Laufzeit und den Kreditbetrag entschieden, muss er seine persönlichen
Angaben im Onlineformular ausfüllen. Neben der Anschrift und dem Geburtsdatum werden auch die
persönlichen Verhältnisse abgefragt, dazu gehört unter anderem der Familienstand, die Angabe wie
lange der Kreditnehmer in seinem jetzigen Wohnsitz wohnt und natürlich die Angabe des Einkommens.
Anhand dieser Eingaben erfolgt dann eine erste Kreditentscheidung. Stimmt der Kreditnehmer den
Kreditbedingungen zu, kann er sich den Kreditvertrag ausdrucken oder erhält diesen postalisch
zugeschickt. Dann muss er den Kreditvertrag unterschreiben und einen Einkommensnachweis beileigen. Sind
alle Angaben wahrheitsgemäß erfolgt, wird der Kreditvertrag mit dem PostIdent Verfahren an den
Kreditanbieter versandt. Sobald der Kreditvertrag dort eingegangen ist, werden alle Angaben noch
einmal geprüft und dann steht der Auszahlung nichts mehr im Wege.
Für den Sofortkredit müssen etwa 3-4 Werktage einkalkuliert werden, denn der Postweg dauert mindestens
1 Werktag. Je nach Bonität und Kreditanbieter werden Sofortkredite bis 5.000 Euro eingeräumt, der
Zinssatz liegt je nach Bonität des Kreditnehmers bei etwa 5%. Zu unterscheiden ist zwischen
bonitätsabhängigen und bonitätsunabhängigen Sofortkrediten. Hat der Kreditnehmer eine ausgezeichnete
Bonität, sollte er sich für einen bonitätsabhängigen Sofortkredit entscheiden, denn so kann er Zinskosten
sparen. Bei einem bonitätsunabhängigen Sofortkredit errechnet sich der Kreditzins anhand der Höhe der
Kreditsumme und der gewählten Laufzeit.
Vorherige Seite: Sicherungszweckerklärung | Nächste Seite: Sonderausgaben |