A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Wie die Bezeichnung notleidender Kredit schon fast vermuten lässt, handelt es sich bei einem
notleidenden Kredit um einen Kredit, bei dem der Schuldner mit der Rückzahlung in Verzug geraten
ist. Umgangssprachlich werden diese Kredite auch als "faule Kredite" bezeichnet. In der
Regel wird der Kreditgeber bei einem notleidenden Kredit schon mehrfach versucht haben sein Recht
auf die Rückzahlung geltend zu machen. In den meisten Fällen notleidender Kredite ist die Bonität
des Kreditnehmers sehr schlecht und meist verfügt er über keine oder nicht ausreichende Sicherheiten,
um die Kreditsumme tilgen zu können.
Für den Kreditgeber, meist Banken, sind notleidende Kredite ein Verlustgeschäft, da die Tilgung
des Kredites so gut wie ausgeschlossen ist. Um den Verlust zu minimieren werden notleidende Kredite
verkauft. In Deutschland ist der Markt für "faule Kredite" riesig, schätzungsweise handelt es sich
um 160 Milliarden Euro. Allerdings wird nur ein Bruchteil der Gesamtsumme gehandelt. Diese
Kredite werden an spezialisierte
Institutionen verkauft, um wenigstens einen Teil der Kreditsumme wieder zu bekommen. Die Institute
wiederum versuchen dann die ausstehende Schuldsumme ihrerseits wiederzuholen. Der Käufer erwirbt mit
dem Kauf der notleidenden Kredite alle Rechte und Pflichten, die sich aus dem Kreditgeschäft ergeben.
Eine andere Möglichkeit ist eine Umschuldung des Kredites oder die so genannte Sanierung des Kredites.
In diesem Fall versucht der Kreditgeber mit dem Schuldner einen Kompromiss auszuhandeln. In einigen
Fällen wird die Schuldsumme reduziert, so dass der Kreditgeber wenigstens noch einen Teil seines
Geldes erhält. In den allermeisten Fällen ist ein notleidender Kredit allerdings ein Kredit, der nur
noch wenige Prozent Aussichten auf Erfolg verspricht, da der Schuldner hoffnungslos überschuldet
ist und keine Tilgungen vornehmen kann.
Banken haben außerdem die Möglichkeit einen Teil dieser Kredite abzuschreiben. Allerdings liegt die
Schuld nicht immer allein beim Kreditnehmer, denn in wirtschaftlich guten Zeiten wurden Kreditnehmer
absichtlich in ihrer Bonität überbewertet, um Kredite verkaufen zu können.
Vorherige Seite: Notarielle Beurkundung | Nächste Seite: Lexikon O |