Kreditlexikon

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z


Nachfinanzierung


Die Nachfinanzierung findet häufig in der privaten und gewerblichen Baufinanzierung Anwendung. Reicht der zunächst einkalkulierte Kreditplan nicht aus, wird eine Nachfinanzierung notwendig. Die Bewilligung der Nachfinanzierung hängt zum einen von der Höhe der Nachfinanzierung als auch von der Bonität des Kreditnehmers ab. In der Regel erwarten Kreditgeber für die Nachfinanzierung zusätzliche Sicherheiten, die der Kreditnehmer stellen muss. Der Kreditnehmer kann eine Nachfinanzierung, die meist mit hohen Zinsen verbunden ist, schon im Vorfeld vermeiden. Die Baufinanzierung sollte immer einen gewissen Spielraum für unvorhergesehene Kosten beinhalten. Experten geben dazu eine Summe von etwa 3% bis 5% der Gesamtkapitals vor. Wird diese Summe nicht gebraucht, weil das gesamte Bauvorhaben nach Plan verläuft, kann diese Summe als Sondertilgung in die Rückzahlung einfließen.

Um eine Nachfinanzierung zu vermeiden, kann der Bauherr auch ein Darlehen mit Reserveoption abschließen. Dabei ist aber zu beachten, dass für die Reserveoption keine zusätzlichen Kosten anfallen. Nimmt der Bauherr die Reserveoption nicht in Anspruch, muss er dafür auch keine Zinsen oder Gebühren bezahlen. Eine weitere Möglichkeit die Nachfinanzierung zu vermeiden wäre das Nachrangdarlehen. Da dieses aber nicht über den Grundbucheintrag abgesichert ist, ist es in der Regel sehr teuer. Nachfinanzierung sind in den meisten Fällen teuer, da sie zum einen höheren Bearbeitungsaufwand erfordern und zum anderen häufig die nötigen Kreditsicherheiten fehlen. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die Beleihungsgrenze bereits erreicht ist.

Besser als eine Nachfinanzierung ist immer eine etwas großzügigere Planung des Kredites. Stellt man die Kosten einer Nachfinanzierung den Kosten eines etwas höheren Baudarlehens gegenüber, ist die Nachfinanzierung immer die teurere Variante. Eine solide Baufinanzierung sollte man als Bauherr immer mit einem Experten gemeinsam erstellen lassen. So lässt sich eine Nachfinanzierung vermeiden und im Zweifelsfall viele tausend Euro sparen.



Vorherige Seite: Lexikon N Nächste Seite: Nachrangfinanzierung


zurück zur Übersicht