A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Sobald der Lieferant seinem Kunden ein Zahlungsziel einräumt, das über die Lieferung der Ware
hinausgeht, gewährt der Lieferant seinem Kunden damit einen Lieferantenkredit. Der
Lieferantenkredit wird auch als Warenkredit oder Handelskredit bezeichnet.
Im Zusammenhang mit dem Lieferantenkredit wird der Lieferant als Kreditor bezeichnet und
der Kunde als Debitor. Als Sicherung des Lieferantenkredites wird zwischen Kreditor und Debitor
der Eigentumsvorbehalt vereinbart. Diese Vereinbarung lautet meist: "Bis zur vollständigen
Bezahlung der Ware verbleibt die Ware in unserem Eigentum." Diese Aussage kennt man auch,
wenn Waren von Privatkäufern in einem Versandhaus bestellt werden, der Rechnungsbetrag aber erst
zu einem späteren Zeitpunkt fällig wird. Die Ware geht dann in den Besitz des Debitors über,
bleibt aber bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Kreditors. Wird die Ware zuerst bezahlt
und erfolgt die Auslieferung zu einem späteren Zeitpunkt, gewähren Kaufleute häufig ein Skonto
auf den Rechnungsbetrag.
Das Skonto ist eine Form eines Preisnachlasses und als "Belohnung" für die Bezahlung der Ware
vor der Auslieferung zu verstehen. Die Kreditierung eigener Handelswaren darf ohne Zulassung
als Kreditinstitut oder Finanzdienstleistungsinstitut im Sinne des Kreditwesengesetzes
erfolgen. Damit unterscheidet sich der Lieferantenkredit wesentlich von anderen Krediten. Der
Lieferantenkredit wird in der Regel über einen Zeitraum zwischen 30 und 90 Tagen gewährt. Der
Lieferantenkredit setzt in der Regel eine gute Kreditwürdigkeit des Debitors voraus, da meistens
keine anderen Sicherheiten als der Eigentumsvorbehalt vereinbart werden. Der Kreditor ist bei
Nichtzahlung berechtigt die Ware zurück zu fordern.
Geht die Ware wieder in den Besitz des Kreditors über, bleibt dennoch das Risiko einer Wertminderung,
zum Beispiel wenn die Ware schon gebraucht wurde. In diesem Fall hätte der Kreditor ein Anrecht
auf Schadenersatz. Da die Rückforderung der Ware meist recht aufwendig und das Risiko der
Wertminderung recht hoch ist, liefern Kreditoren gegen einen Lieferantenkredit meist nur an
kreditwürdige Personen oder Unternehmen.
Vorherige Seite: Legitimationsprüfung | Nächste Seite: Lineare Abschreibung |