A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Die monatlichen Zahlungen, die der Leasingnehmer an den Leasinggeber zu zahlen hat, werden
Leasingraten genannt. Der Leasingnehmer zahlt eine monatliche Leasingrate an den Leasinggeber für
die zeitliche Überlassung und Nutzung des Leasingobjektes. Leasing wird überwiegend als Kfz-Leasing
eingesetzt.
Der Vorteil für den Leasingnehmer gegenüber einem Autokredit,
der muss lediglich die monatliche Leasingrate bezahlen, aber kein Eigenkapital aufbringen. Zusätzlich
zur Leasingrate fallen dann nur noch Reparatur- oder Instandhaltungskosten zuzüglich Versicherungskosten
an. Im Gegenzug ist das Leasing-Geschäftsverhältnis meist etwas teurer als ein Autokredit oder eine
andere Kreditform zur Kfz-Finanzierung.
Im Geschäftsbereich kann der Leasingnehmer
die Leasingraten als Betriebsausgaben steuerlich geltend machen. Privatpersonen können Leasingraten
nicht steuerlich absetzen. Die Höhe der Leasingraten errechnet der Leasinggeber. Der Wertverlust
des Leasingobjekts muss über die Dauer des Leasingvertrags abgedeckt werden und zusätzlich einen
wirtschaftlichen Gewinn für den Leasinggeber erbringen. Die Höhe der Leasingraten errechnet sich
außerdem aus der Nutzungsdauer des Leasingobjektes. Je länger der Leasingvertrag vereinbart wurde,
umso höher ist der Wertverfall des Leasingobjektes. Dementsprechend höher fallen dann auch die
Leasingraten aus, um den Wertverfall für den Leasinggeber auszugleichen.
Leasing lohnt sich wirtschaftlich für kürzere Laufzeiten.
Der Leasingnehmer hat bedingt durch den geringeren Wertverfall des Leasingobjektes geringere monatliche
Leasingraten zu zahlen und kann jeweils nach Ablauf der Leasinglaufzeit ein neueres Auto auswählen. Online
werden verschiedene Rechner zur Berechnung der Leasingraten bereitgestellt, so dass man vor dem
Abschluss des Leasingvertrages die Höhe der Leasingraten errechnen und vergleichen kann. Die Höhe der
Leasingraten wird zu Beginn zwischen Leasinggeber und Leasingnehmer vereinbart und vertraglich
festgelegt. Ob die Leasingraten letztlich höher ausfallen als mögliche Kreditraten und welche
Finanzierungsform günstiger ist, kann nur individuell errechnet werden.
Vorherige Seite: Leasingobjekt | Nächste Seite: Leasingsonderzahlung |