A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Die Laufzeit, im Finanzwesen als Kreditlaufzeit bezeichnet, gibt den Zeitraum an, der
zwischen Kreditgeber und Kreditnehmer zur Rückzahlung des Kredites vereinbart wurde. Je nach
Kreditart wird die Kreditsumme innerhalb der Laufzeit getilgt oder am Ende der Laufzeit in einer
Summe. Die Höhe der Laufzeit richtet sich zum einen nach der Höhe des Kreditbetrages und dem
Verwendungszweck.
Unterschieden wird zwischen kurzfristigen, mittelfristigen und langen Laufzeiten. Unter einer
kurzfristigen Laufzeit versteht man die Rückzahlung der Kreditsumme innerhalb von 12 Monaten.
Mittelfristige Laufzeiten bezeichnen Kreditrückzahlungen zwischen 12 Monaten und 5 Jahren.
Kreditrückzahlungen über 5 Jahre hinaus bezeichnet man langfristige Laufzeiten. Kurze Laufzeiten
findet man häufig bei Konsumentenkrediten, wie Privatkredite und
Ratenkredite.
Kredite, die über Versandhäuser oder zur Anschaffung von Elektroartikeln gewährt werden, laufen
in der Regel auch nicht sehr viel länger als 12 Monate. Mittelfristige Kredite umfassen zum
Beispiel Autokredite, Konsumentenkredite
für größere Anschaffungen oder Investitionskredite. Von langfristigen Krediten spricht man in der
Regel im Zusammenhang mit Immobilienfinanzierungen. Hier kann die Laufzeit sogar bis zu 30 Jahre
betragen.
Attraktiv sind in der Regel kurze Laufzeiten, denn je länger die Laufzeit vereinbart
wurde, umso höher fallen die Zinsbelastungen an. Mit jedem Jahr mehr, müssen auch weitere Zinsen
bezahlt werden. Je kürzer die Laufzeit, umso höher die Chance einen attraktiven Zins aushandeln zu
können. Allerdings sollte die Laufzeit immer in der Relation zur Anschaffung stehen. Es wäre wenig
sinnvoll 200,00 Euro in 12 Monaten zu tilgen. Die Laufzeit des Kredites und damit die daraus resultierende
Rate darf das monatliche Budget nicht übersteigen, sollte aber auch nicht zu gering ausfallen, um
Zinszahlungen sparen zu können.
Bei Investitionskrediten gilt eine ähnliche Kalkulation. Die Laufzeit des Investitionskredites darf
die Nutzungsdauer nicht überschreiten, nach Möglichkeit sollte sie vor der Abnutzung abgeschlossen
sein, damit sich die Investition für das Unternehmen noch amortisieren kann.
Vorherige Seite: Landesverbürgtes Darlehen | Nächste Seite: Leasing |