A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Die Kreditrückführung wird in der Regel im Kreditvertrag schriftlich festgehalten und
rechtsverbindlich zwischen Kreditnehmer und Kreditgeber abgeschlossen. Die häufigste Form der
Kreditrückführung ist die monatliche Tilgung. Die Tilgungssumme setzt sich zusammen aus der Rate
des Kredites und den monatlich anfallenden Zinszahlungen. Die monatliche Kreditrückführung wird
an die Lebensumstände des Kreditnehmers angepasst und darf nur so hoch ausfallen, dass die
Lebenshaltungskosten gedeckt werden können und eventuell unvorhersehbare Ausgaben ohne Probleme
ebenfalls bestritten werden können.
Eine weitere Variante der Kreditrückführung ist das endfällige Darlehen.
In diesem Fall werden monatlich nur Zinsen getilgt
und die gesamte Kreditsumme am Ende der Laufzeit in einer Summe zurück gezahlt. Diese Form der
Kreditrückführung wird meist nur gewählt, um einen Zeitraum zu überbrücken. Erwartet der Kreditnehmer
mit Sicherheit in diesem zu überbrückenden Zeitraum eine Zahlung, kann er mit dieser Zahlung das
endfällige Darlehen tilgen.
Keine konkrete Kreditrückführung ist bei einem Dispositionskredit
vorgesehen. In diesem Fall kann der Kreditnehmer die ihm zur Verfügung gestellte Kreditsumme in
Anspruch nehmen, muss sie aber nicht in einem festgelegten Zeitraum zurückführen. Wird das
Girokonto aber gekündigt und
ist noch negativ belastet, muss die Kreditrückführung innerhalb von meistens zwei Wochen geschehen.
Der Kreditnehmer hat aber die Möglichkeit jederzeit Rückzahlungen zu tätigen oder die Summe des
Dispositionskredites in einer Summe auszugleichen. Diese Flexibilität der Kreditrückführung lassen
sich viele Banken mit einem relativ hohen Zinssatz vergüten. Die festgelegte Kreditrückführung wie
bei einem Raten- oder Baukredit wird in der Regel mit einem niedrigeren Zinssatz belohnt. Bei
Privatkrediten kann die Kreditrückzahlung häufig auch mit Sondertilgungen ergänzt werden. Hat
der Kreditnehmer zwischenzeitlich Mittel frei, um die Kreditrückführung zu beschleunigen, kann er
dies mit Sondertilgungen vornehmen.
Unter Umständen sind Sondertilgungen erst ab einem bestimmten Zeitraum möglich oder aber kostenpflichtig.
Diese Einzelheiten sind jeweils im Kreditvertrag vereinbart.
Vorherige Seite: Kreditrisiko | Nächste Seite: Kreditsachbearbeitung |