A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Allgemein versteht man unter Kreditrisiko das Risiko des Zahlungsausfalles eines Kredites. Das
bedeutet, der Kreditnehmer kann oder will seine Kreditsumme nicht in vollem Umfang und vertragsgemäß
zurückzahlen. Innerhalb des Kreditrisikos wird zwischen verschiedenen Kreditrisiken unterschieden.
Dabei spricht man von der bankbetrieblichen Perspektive und der bankaufsichtsrechtlichen Perspektive.
Die Kreditrisiken innerhalb der bankbetrieblichen Perspektive sind das Emittentenrisiko, das Beteiligungsrisiko
und das Besicherungsrisiko. Innerhalb der bankaufsichtsrechtlichen Perspektive werden das Länderrisiko
und das Besicherungsrisiko zusammen gefasst. Das Kreditrisiko wird anhand von Kennzahlen ermittelt, die
von Kreditrating festgelegt werden. Je schlechter
das Rating für den Kreditnehmer ausfällt, umso schwieriger und teurer wird es für ihn einen Kredit aufzunehmen.
Ein schlechtes Kreditrating bedeutet für den Kreditgeber ein hohes Ausfallrisiko des Kreditnehmers. Dieses
Kreditrisiko wird anhand hoher Zinsen abgesichert und/oder der Kreditnehmer muss weitere Sicherheiten stellen,
die einen möglichen Zahlungsausfall absichern. Die hohen Zinszahlungen werden auch als Risikoprämie bezeichnet.
Das Kreditrisiko wird in regelmäßigen und unregelmäßigen Abständen mit der Kreditrevision
ermittelt. Werden Unternehmen auf ihr Kreditrisiko geprüft, geschieht dies unter Beachtung der quantitativen
Natur. Die quantitative Natur eines Unternehmens beziffert die finanzielle Stärke und Kapitalstruktur des
Schuldners. Die qualitative Natur des Unternehmens, die ebenfalls zur Bewertung des Kreditrisikos herangezogen
wird, ergibt sich aus der Qualität des Managements.
Neben den bankinternen Verfahren zur Ermittlung des Kreditrisikos werden auch Ratingagenturen wie "Standards & Poors"
und "Moodys" herangezogen, die sich auf eine unabhängige Ermittlung des Kreditrisikos großer Unternehmen
beschränkt haben. Das Kreditrisiko eines privaten Kreditnehmers wird umso ausführlicher durchgeführt je
höher die Kreditsumme ausfällt und je länger die Kreditlaufzeit beträgt. So wird das Kreditrisiko eines
Ratenkredites häufig nur aufgrund einer
Schufa-Auskunft und der Vorlage einer Gehaltsbescheinigung
überprüft. Das Kreditrisiko einer Baufinanzierung
hingegen bedarf einer ausführlichen Prüfung, da es sich um eine weit größere Kreditsumme über einen langen
Zeitraum handelt.
Vorherige Seite: Kreditrevision | Nächste Seite: Kreditrückführung |