A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
In der Kreditvergabe wird unter anderem zwischen Privatkrediten und Gewerbedarlehen unterschieden.
Meist fällt die Darlehenssumme des Gewerbedarlehens deutlich höher aus als die eines Privatkredites
und auch der Verwendungszweck unterscheidet sich wesentlich. In der Regel wird das Gewerbedarlehen
zur Finanzierung von gewerblich genutzten Objekten genutzt. Das können Büroräume, Lagerräume, Fabriken
oder Werkstätten und auch Hotels oder Restaurants sein.
In den Gewerbedarlehen wird unterschieden zwischen kurzfristigen und langfristigen Krediten.
Kurzfristige Kredite
können der Kontokorrentkredit sein, Forderungsverkauf (Factoring) oder der Betriebsmittelkredit.
In den Bereich langfristige Gewerbedarlehen fallen zum Beispiel Darlehen, die zur Finanzierung von
Maschinen und anderen Gegenständen dienen. In den letzten Jahren wurden Gewerbedarlehen sehr viel
strenger geprüft, da es zu vielen schlechten Erfahrungen der Banken kam. Basel II, die Finanzkrise und
die Höhe der Gewerbedarlehen haben viele Banken vorsichtiger werden lassen. Eine weitere Form der
Gewerbedarlehen ist die Finanzierung von Praxen und/oder deren Einrichtung. Gewerbedarlehen unterliegen
häufig besseren Konditionen als Privatdarlehen. Gute Konditionen kann sich der Kreditnehmer auch sichern,
wenn der Finanzierungsplan auf sehr soliden Beinen steht und das Gewerbedarlehen sehr gut abgesichert ist.
In der Regel ist der Festzins bei einem Gewerbedarlehen niedriger als bei einem Privatdarlehen,
die Tilgungsrate aber höher. Unter Umständen darf der Kreditnehmer eines Gewerbedarlehens auch öffentliche
Förderungen in Anspruch nehmen. Eine Besonderheit des Gewerbedarlehens ist die Forderung einer Ausfallbürgschaft,
welche die meisten Banken fordern, um die oftmals hohen Darlehenssummen gegen eine mögliche Zahlungsunfähigkeit
abzusichern. Bei einem Festzins Gewerbedarlehen sollte der Darlehensnehmer darauf achten, dass der ausgewiesene
Festzins auch tatsächlich über den vereinbarten Zeitraum eingehalten wird. Eine transparente und solide
Finanzierungsbasis ist unbedingt notwendig.
Vorherige Seite: Gewerbe | Nächste Seite: Gleitzinshypothek |