A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Unter einem Betriebsmittelkredit wird ein Kredit verstanden, der zur kurzfristigen
finanziellen Überbrückung der Zeitspanne dient, die zwischen der Anschaffung von Waren
und dem Verkaufserlös der Waren liegt. Betriebsmittelkredite dienen zur Finanzierung von
Waren, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie der Vorfinanzierung sonstiger laufender
Ausgaben. Der Kreditnehmer kann über die ihm gewährte Kredithöhe frei verfügen. Der
Betriebsmittelkredit wird auch als Überbrückungskredit, Warenumschlags- oder Handelskredit
oder Saisonkredit bezeichnet. In den letzten Jahren wurde der Betriebsmittelkredit als
eigenständiges Kreditangebot in das Angebot zahlreicher Banken aufgenommen.
Der Betriebsmittelkredit wird in zwei verschiedene Formen unterteilt. In der ersten Form dient
der Betriebsmittelkredit der Finanzierung verschiedener Gegenstände eines Unternehmens, die
für den Betrieb des Unternehmens unerlässlich sind. Das können zum Beispiel Maschinen oder
Fahrzeuge sein. In der zweiten Form werden mit dem Betriebsmittelkredit Zeiträume überbrückt,
wenn aus dem Verkauf von Waren oder dem Erbringen von Dienstleistungen noch kein Geld geflossen
ist. Aus dem Erlös der Verkäufe oder der Bezahlung der Dienstleistung wird der Betriebsmittelkredit
getilgt. In der Regel ist der Betriebsmittelkredit ein klassischer Ratenkredit, unterscheidet
sich aber wesentlich von den Merkmalen eines Unternehmerkredites. Während der Unternehmerkredit
eng an den Verwendungszweck gebunden ist, ist der Betriebsmittelkredit in seinem Verwendungszweck
frei bleibend. Grundlegende Konditionen für Betriebsmittelkredite lassen sich nicht zusammen,
da sich die Konditionen für diese Kreditform an der Art des Unternehmens und an der Verwendung
orientieren. Unter Umständen werden Betriebsmittelkredite nur zusammen mit einer Bürgschaft für
den Kredit vergeben, auch dies unterliegt immer der individuellen Einschätzung des kreditgebenden
Institutes. Vereinfacht ausgedrückt konnte man auch sagen, dass der Betriebsmittelkredit für
Unternehmen vergleichbar mit dem Dispositionskredit
für Privatpersonen ist. Das Unternehmen kann mit einem Betriebsmittelkredit zum Beispiel den
unerwarteten Ausfall einer wichtigen Maschine decken oder ausbleibende Rechnungseingänge
überbrücken. Der Betriebsmittelkredit stellt die Liquidität des Unternehmens sicher, wenn es sich
dabei um überschaubare Zeiträume handelt. Sobald wieder Geldeingänge zu verzeichnen sind, wird
aus diesen der Betriebsmittelkredit wieder getilgt, so dass die Summe bald wieder in voller
Höhe zur Verfügung steht.
Vorherige Seite: Besitz | Nächste Seite: Beurkundung |