Kreditlexikon

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z


Beleihungswert


Wird ein Kreditgeschäft zwischen Bank und Kreditnehmer abgeschlossen, verlangen Banken und andere Finanzinstitute Sicherheiten, um einen möglichen Zahlungsausfall ausgleichen zu können. Diese Sicherheit muss für den Zeitraum der Kreditlaufzeit dem Kreditgeber übereignet werden. Der Kreditgeber hat während der Kreditlaufzeit ein Anrecht auf Veräußerung der Sicherheit, falls der Kreditnehmer seinen Zahlungen nicht ordnungsgemäß nachkommt. Um sicherzustellen, dass der Erlös aus einem eventuellen Verkauf der Sicherheit die ausstehende Kreditsumme deckt, wird der Beleihungswert festgestellt. Nicht jeder Vermögenswert lässt sich zu jedem Zeitpunkt wieder verkaufen, einige Vermögenswerte verlieren im Laufe der Zeit an Wert durch Abnutzung und Gebrauch. Dazu liegen Beleihungswerte vor, an denen sich Banken und Finanzinstitute orientieren können. In den meisten Fällen wird der Beleihungswert nicht in voller Höhe der Sicherheit festgehalten, sondern nur ein prozentualer Satz. Dieser errechnete Beleihungswert soll sicher stellen, dass der Wert der Sicherheit auch dann erzielt werden kann, wenn die Marktlage für einen Verkauf aktuell ungünstig wäre. Diese prozentuale Berechnung dient der Sicherheit des Kreditgebers die noch ausstehende Kreditsumme tilgen zu können, auch wenn die Marktlage nicht den besten Preis erzielen lässt. Sollte der Verkauf aber einen Überschuss erzielen, erhält der Kreditnehmer den Überschuss ausbezahlt.

Der Unterschied zum Marktwert. Der Marktwert eines Objektes spiegelt immer den aktuellen und am höchsten zu erzielenden Verkaufspreis wider, berücksichtigt dabei aber nicht den Aspekt der Wertminderung bedingt durch gewisse Umstände. Der Beleihungswert ist also ein minimierter Marktwert, denn dieser Wert berücksichtigt die genannten Faktoren wie Abnutzung, Risiko und Wertverfall. Im Regelfall ist der niedrigere Beleihungswert die Obergrenze für den Kreditrahmen und nur in Ausnahmen, zum Beispiel bei ausgezeichneter Bonität, wird die oberste Grenze der Beleihungswerte als Kreditrahmen gewährt.



Vorherige Seite: Beleihungsgrenze Nächste Seite: Bereitstellungszinsen


zurück zur Übersicht