Kreditlexikon

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z


Bedingungsanpassung


Die Konditionen eines Kreditvertrages werden vor der Auszahlung der Kreditsumme verbindlich für den Kreditgeber und den Kreditnehmer festgelegt. Zu den Kreditvereinbarungen zählt unter anderem auch die Zinsfestschreibung. Das bedeutet, die Höhe der Zinsen wird über einen fest vereinbarten Zeitraum festgeschrieben. Vor Ablauf des Zeitraumes müssen die Bedingungen, insbesondere die Zinskonditionen neu verhandelt werden, diesen Vorgang bezeichnet man als Bedingungsanpassung.


Dabei unterbreitet der Kreditgeber dem Kreditnehmer einen neuen Zinssatz, der sich nach den aktuellen Kapitalmarktzinsen berechnet. Jetzt erhält der Kreditnehmer die Möglichkeit diese Bedingungsanpassung anzunehmen oder gegebenenfalls abzulehnen. Im Falle einer Ablehnung muss diese restliche Kreditsumme bis zum Ablauf der Vertragsbedingungen getilgt werden. In der Regel ist dies mit einer Umschuldung verbunden. Werden die Bedingungsanpassungen zeitlich aktuell, hat der Kreditnehmer ebenfalls einen Verhandlungsspielraum. Da er die Möglichkeit einer Umschuldung hat und somit den Kreditgeber wechseln kann, ist dies ein Verhandlungsargument, um einen günstigen Zinssatz für den zukünftigen Zeitraum festlegen zu lassen. Die Bedingungsanpassung wird auch als Zinsanpassung oder Prolongation bezeichnet. In der Regel wird die Bedingungsanpassung im Zusammenhang mit einem Hypothekendarlehen angewendet, da Hypothekendarlehen im Privatkreditwesen die längste Laufzeit aufweisen. Wird zum Beispiel ein Hypothekendarlehen über einen Rückzahlungszeitraum von 10 Jahren vereinbart, die Kreditsumme aber erst in 15 Jahren vollständig getilgt wäre, kann eine Bedingungsanpassung nach 10 Jahren erfolgen. Eine Bedingungsanpassung macht vor allem dann Sinn, wenn die Zinsfestschreibung zu einem Zeitpunkt erfolgt ist, an dem die Zinsen relativ hoch gewesen sind. Erfolgt die Zinsanpassung zu einem Zeitpunkt des günstigen Zinsniveaus, lässt sich bei der restlichen Kreditlaufzeit bares Geld sparen. In jedem Fall sollte man rechtzeitig vor der Bedingungsanpassung einen Kreditvergleich durchführen, um gute Argumente für die Verhandlungen mitzubringen oder unter Umständen eine Umschuldung vorzunehmen.



Vorherige Seite: Bearbeitungsgebühr Nächste Seite: Belastung


zurück zur Übersicht