A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Um einen Bausparkredit in Anspruch nehmen zu können, muss zuvor ein Bausparvertrag abgeschlossen werden. Mit Abschluss des Bausparvertrages spart der Bausparer eine zuvor festgelegte Summe über einen fest vereinbarten Zeitraum an. Der Verwendungszweck des Bausparvertrages ist an den Erwerb oder den Bau einer Immobilie/Eigentumswohnung gekoppelt. In der ersten Phase des Bausparvertrages spart der Bausparer in monatlichen Raten den ersten Teil des Bausparkredites an. In der Regel dauert die erste Ansparphase mehrere Jahre, um den zweiten Teil, den Bausparkredit, so niedrig wie möglich zu halten. In der zweiten Phase, der Zuteilungsphase, zahlt die Bausparkasse den Bausparkredit aus. Dieser ergibt sich aus der Differenz zwischen der angesparten Summe und der tatsächlich zu zahlenden Kreditsumme. Der Bausparvertrag weist sowohl Vorteile als auch Nachteile auf.
Der Vorteil eines Bausparvertrages liegt sicherlich in der Zinsbindung, die später auch für den Bausparkredit gewährt wird. Damit kann sich der Bausparer einen niedrigen Zinssatz für den Bausparkredit sichern. Der niedrige Zinssatz weist sich allerdings auch als Nachteil aus, denn das angesparte Bauspargeld wird nun ebenfalls zu diesem Zinssatz verzinst. Es kann sich für den Bausparer auch als Nachteil herausstellen, dass der Bausparvertrag stark zweckgebunden ist. Ändern sich die Lebenspläne im Laufe der Ansparphase, ist eine Auflösung des Bausparvertrages nur mit Verlusten möglich. Ebenfalls ein Nachteil, die Zuteilung des Bausparkredites, denn die Bausparkassen sind nicht verpflichtet einen festen Termin zu nennen. Es kann also durchaus passieren, dass zwischen der Ansparphase und der Zuteilung ein recht langer Zeitraum liegt. Damit kann der Bausparer nicht flexibel planen und muss sich nach der Zuteilung der Bausparkasse richten. Spontane Immobilienkäufe oder Bauvorhaben lassen sich mit einem Bausparkredit nicht umsetzen. Bausparkassen dürfen keine Gebühren für eine mögliche vorzeitige Tilgung des Bausparkredites berechnen. Hat man als Bausparer in der Zwischenzeit die Möglichkeit den Bausparkredit vorzeitig mit einer größeren Summe zu tilgen, ist diese Tilgung kostenfrei. Ob sich ein Bausparvertrag gegenüber einem klassischen Hypothekendarlehen lohnt, lässt sich nur individuell anhand der persönlichen Situation des Kreditnehmers berechnen. Ein direkter Vergleich lässt sich aufgrund der grundverschiedenen Möglichkeiten nicht anstellen.
Vorherige Seite: Baugeld | Nächste Seite: Beamtendarlehen |