A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Die Baufinanzierung wird häufig gleichgesetzt mit dem Begriff Immobilienfinanzierung. Im Finanzwesen
besteht aber dennoch ein Unterschied. Unter der Bezeichnung Baufinanzierung versteht man allgemein die
Finanzierung eines Bauvorhabens oder einer größeren Sanierungsmaßnahme. Unter der Bezeichnung
Immobilienfinanzierung wird der Kauf einer Immobilie, Haus oder Wohnung, verstanden. Im Finanzwesen
stößt man aber auch immer wieder auf eine Vermischung der beiden Begriffe, so dass sie sich nicht 100%ig
abgrenzen lassen. In der Regel wollen Banken die Baufinanzierung nicht zu 100% übernehmen, so dass der
Kreditnehmer ein Eigenkapital mitbringen muss. Meist rechnet man mit 40% der Gesamtsumme, die zur Finanzierung
benötigt wird. Zwar bietet jeder Baufinanzierer seine Konditionen als die Topkonditionen an, doch eine
Baufinanzierung kann nur individuell errechnet und zusammen gestellt werden, Möglichkeiten zur
Baufinanzierung gibt es viele.
Eine Möglichkeit ist das klassische Bausparen über die Bausparkasse. Eine weitere Variante ist das
Hypothekendarlehen, das Annuitätendarlehen oder das Forward-Darlehen(Begriffserklärungen jeweils unter
dem passenden Buchstaben unseres Kreditlexikons zu finden). Die Preisspanne der verschiedenen
Baufinanzierungsmöglichkeiten ist hoch, je nach Zinsniveau trennen den günstigsten und teuersten Anbieter
bis zu einem Prozentpunkt. Auf die Gesamtlaufzeit umgerechnet, können das einige tausend Euro Unterschied
bedeuten. Während Hausbanken normalerweise mit Mischkalkulationen rechnen und sich nicht auf ein Gebiet
spezialisieren, dadurch ergeben sich meist teurere Baufinanzierungen, können spezielle Baufinanzierer meistens
mit günstigeren Angeboten punkten. Sie bieten nicht mehrere Produkte an, sondern ausschließlich Baufinanzierungen.
Ausschlaggebend für eine günstige Baufinanzierung ist natürlich auch das jeweils aktuelle Zinsniveau. Liegen
die Zinsen niedrig, lohnen sich für den Darlehensnehmer lange Zinsbindungsfristen, so kann er sich den günstigen
Zinssatz über die gesamte Laufzeit sichern. Bei der Baufinanzierung sollte man mögliche Fördergelder nicht
außer Acht lassen, um das Bauvorhaben möglichst günstig umsetzen zu können. Wichtig ist immer die Angabe des
effektiven Jahreszinses, dieser gibt alle Kosten für die Baufinanzierung an. Verschiedene Baufinanzierungsrechner
ermöglichen vor dem Abschluss einer Baufinanzierung eine gute Übersicht und einen Vergleich der verschiedenen
Baufinanzierungsanbieter.
Vorherige Seite: Baudarlehen | Nächste Seite: Baugeld |