A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
Das Annuitätendarlehen ist die häufigste Darlehensform einer Baufinanzierung, Immobilienkaufes
oder der Kauf einer Eigentumswohnung. Der Zinssatz des Annuitätendarlehens ist immer abhängig von
der vereinbarten Laufzeit. Je größer die Zinsfestschreibung, umso höher klettert der Zinssatz.
Üblich sind Laufzeiten zwischen 5 und bis zu 25 Jahren. Entscheidet man sich für eine kurze
Zinsfestschreibung, muss nach Ablauf des Zeitraumes der Zinssatz neu ausgehandelt werden. Nun
hat der Darlehensnehmer zwei Möglichkeiten, entscheidet er sich für eine kurze Zinsfestschreibung,
können die Zinsen nach der Laufzeit gesunken sein und sein Darlehen wird dadurch günstiger. Es kann
aber auch passieren, dass während der Laufzeit die Zinsen angestiegen sind und er mit der neuen
Zinsfestschreibung höhere Zinskosten zahlen muss. Da die Zinsen nicht über einen langen Zeitraum
vorhersehbar sind, sind kurze Zinsfestschreibungen, auch wenn sie anfänglich einen günstigen Zins
ermöglichen, mit einem Risiko behaftet. Möchte man seine Baufinanzierung über die gesamte Sicherheit
genau planen und während der gesamten Laufzeit nicht das Risiko einer Verteuerung eingehen, wenn
sich die Zinsen erhöhen sollten, schließt man das Annuitätendarlehen mit einer Zinsfestschreibung
über die gesamte Laufzeit ab. Bei einem konstanten Annuitätendarlehen zahlt der Darlehensnehmer
während der gesamten Laufzeit immer gleichbleibende Tilgungsraten. Diese setzen sich zusammen aus
der Tilgungsrate und den Zinsen. Nun sinkt während der Rückzahlung die Darlehenssumme, entsprechend
sinken auch die Zinszahlungen.
Bei einem konstanten Annuitätendarlehen verringert sich aber nicht die monatlich oder vierteljährlich
zu zahlende Rate, die Ersparnis der Zinszahlungen wird auf den Tilgungsanteil aufgerechnet. Damit
bleibt die zu zahlende Darlehensrate über den gesamten Zeitraum gleich. Möglich ist auch das variable
Annuitätendarlehen. Hier sinken die Zinszahlungen während der Rückzahlungsphase entsprechend des sich
verringernden Darlehensbetrages. Die Tilgungsrate selbst bleibt aber ebenfalls konstant, lediglich
die Zinszahlungen verringern sich.
Vorherige Seite: Annuität | Nächste Seite: Anschaffungskosten |