Kreditlexikon

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z


Amortisation


Der Begriff Amortisation stammt ursprünglich aus dem französischen und leitet sich ab vom Wort "amortir" und bedeutet "tilgen". In der Regel wird der Begriff im Zusammenhang mit einem Anlagegut verwendet. Es kann aber auch die Tilgung einer Schuld gemeint sein. Spricht man davon, dass sich etwas amortisiert hat, hat es sich vereinfacht ausgedrückt "gerechnet" oder "bezahlt gemacht". Gemeint ist damit, dass sich im Laufe der Zeit die Anschaffungskosten mit dem erschaffenen Gewinn ausgeglichen haben, bzw. der Gewinn irgendwann die Anschaffungskosten übersteigt. Den Zeitraum der Amortisation bezeichnet man als Amortisationszeit.


Beispiel aus der Praxis!

Die Amortisationszeit berechnet sich wie folgt:

Amortisationszeit = Anschaffungskosten: jährliche Abschreibungen + durchschnittlichen Gewinn + kalkulatorische Zinsen.

Die Bezeichnung Amortisation definiert im Finanzwesen die Zeit, in der ein Kreditnehmer die aufgenommene Kreditsumme in monatlich Raten zurückzahlt. Außerdem findet der Begriff in der Energietechnik Anwendung. Hier definiert die Amortisation genau die Zeit, die zum Beispiel ein Kraftwerk benötigt, um die genau die gleiche Menge Energie zu erzeugen, die der Bau des Kraftwerkes verbraucht hat.



Im Geschäftsbereich Leasing findet die Bezeichnung Amortisation ebenfalls Anwendung, hier unterscheidet man zwischen Teilamortisation und Vollamortisation. Die Teilamortisation bezeichnet einen Leasingvertrag, in dem die Leasingzahlungen nur auf einen Teil der Anschaffungskosten geleistet werden. Der Vollamortisationsvertrag ist ein Vertragsmodell, bei dem der Leasing-Nehmer mit den Leasing-Zahlungen die Investitionskosten des Leasing-Gebers weitgehend amortisiert. Mit diesem Vertragsmodell können für den Leasing-Nehmer eine Kauf- und Verlängerungsoption kombiniert werden.

Letztlich ist es das Ziel aller "erlasskonformen" Leasing-Verträge, dass der Leasing-Geber die Amortisation der gesamten Investitionskosten aus laufenden Leasingzahlungen, Restwertzahlungen, Abschlusszahlungen, Verlängerungsraten und Verwertungserlösen erreicht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Anschaffung immer dann erfolgreich getätigt wurde, wenn sich die Anschaffungskosten im Laufe der Zeit amortisiert haben und dann ein Gewinn erreicht wird.



Vorherige Seite: Abzahlungsdarlehen Nächste Seite: Andienungsrecht


zurück zur Übersicht